Eurorando 2021
  • Region
    • Die Stadt Sibiu
    • Die Region Sibiu
  • Ausflüge
    • Kulturelle Ausflüge
    • Wanderausflüge
  • Unterkunft
  • Buchungen
  • Anreise
  • Über Uns
    • SKV
    • EWV
  • English
  • Deutsch
  • Français

H7: Von Museen und Hügeln

8h
Sibiu/Hermannstadt - Râu Sadului - Apa Cumpănită - Râu Sadului – Cisnădie/Heltau - Sibiu/Hermannstadt / Wanderausflüge  

Kurzbeschreibung

Ein Museum, eine erfrischende Wanderung und ein herzhaftes Mittagessen im Freien sind genau das, was ein jedes Herz höherschlagen lässt. Begleiten Sie uns bei unserer fünfstündigen Wanderung mittleren Schwierigkeitsgrades durch zwei der sagenumwobenen siebenbürgischen Dörfer.

Übersicht

Dauer: 8 Stunden 25 min
Busfahrt: 90 min

Wandern: 300 min

Schwierigkeitsgrad: mittel
Höhenunterschied: 648m/-698m

Inbegriffen

– Transport in einem komfortablen Bus
– Reiseleiter für den ganzen Tag
– Lunchpaket
– Eintritt Sadu 1 Energiemuseum und Evangelische Kirchenburg Cisnadie/Heltau
– Führung im Energiemuseum Sadu 1 und der Evangelischen Kirchenburg Cisnadie/Heltau

Wie buche ich?

Gruppenbuchungen sind ab dem 1. Juni 2020 verfügbar.
Individuelle Buchungen sind ab dem 1. August 2020 verfügbar. Weitere Details finden Sie hier.

Route

1. Anreise mit dem Bus nach Sadu/Zoodt
2. Besuch des Energiemuseums Sadu 1
3. Anreise mit dem Bus nach Râu Sadului
4. Wandern entlang der Strecke Râu Sadului – Apa Cumpănită – Râu Sadului
5. Mittagspause mit Lunchpaket
6. Anreise mit dem Bus nach Cisnadie/Heltau
7. Besuch der Evangelischen Kirchenburg Cisnadie/Heltau
8. Busfahrt nach Sibiu/Hermannstadt

Klicken Sie hier für die interaktive Wanderkarte

* unser Wanderweg von Râu Sadului – Apa Cumpănită – Râu Sadului wird auf dieser Google-Karte nicht angezeigt. Es werden nur die Haltestellen angezeigt, die mit dem Auto erreichbar sind. Bitte sehen Sie sich unsere Interaktive Wanderkarte für den gesamten Wanderweg an.

Ausführliche Beschreibung

Das Energiemuseum Sadu 1 befindet sich im Gebäude des ältesten Wasserkraftwerks Rumäniens, das im Dezember 1896 eingeweiht wurde. Mit allen betriebsfähigen Geräten stellt die Anlage selbst das wertvollste Exponat dieses Museums dar. Im Obergeschoss, über dem Maschinenraum, in den Räumen die einstig für das Bedienpersonal vorgesehen waren, wurden drei Räume eingerichtet, in denen Geräte, Werkzeuge, Materialien und Dokumente ausgestellt sind, die die Phasen der Energieentwicklung in Südsiebenbürgen veranschaulichen.

Sadu 1 Energiemuseum © sadu.ro

Der Wanderweg, der aus Râu Sadului über den Runcului-Kamm zum Apa Cumpănită-Sattel führt und dann auf dem Glub-Kamm zurück nach Râu Sadului absteigt, bietet eine wunderbare Aussicht auf das Sadu-Tal und die umliegenden Gipfel, aber auch auf die nahegelegenen Berge (die Westseite des Făgăraș/Fogarascher Gebirges, das Lotru-Gebirge, der zentrale Teil des Cindrel/Zibin-Gebirges) und den Weg durch die Wiesen, manche Hütten und Birkenwälder.

Cindrel/Zibin-Gebirge

Die Kirchenburg Cisnadie/Heltau wurde im XII.-XIII. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. Die Befestigung rund um die Kirche wurde zwischen 1430 und 1530 erbaut und hat zwei konzentrische Ringmauern, die durch Türme, Bastionen und Wassergräben verstärkt werden. Im südwestlichen Teil der Kirche wurde eine kreisförmige Kapelle in einen Wehrturm aufgenommen. Es heißt, dass diese Kirchenburg, unter allen Bauernfestungen Siebenbürgens, über die komplexeste Wehranlage verfügte. Der Glockenturm im romanischen Stil hat sieben Etagen, eine Höhe von 59 m und ist mehrmals durch Blitzeinschläge abgebrannt. Im Jahr 1795 wurde hier nach der Methode des Reimarus aus Hamburg der erste Blitzableiter in Siebenbürgen installiert.

Evangelische Kirchenburg Cisnadie/Heltau

Vorherigen Wanderweg anzeigen

Nächsten Wanderweg anzeigen

Ähnliche Wanderwege
H6: Die Geschichten von Sadu
H8: Eine köstliche sächsische Vergangenheit

H10: Der ultimative Entdecker

 

Alle EURORANDO Trails wurden mit dem Wohlbefinden und der Nachhaltigkeit unserer lokalen Gemeinschaften und der Umgebung im Auge erstellt. Unsere Wanderwege sollen die Umwelt schützen, respektieren und erhalten.
Wir geloben, keine Spur von unserem Vergehen zu hinterlassen, indem wir alles so behalten, wie es vorher war. Darüber hinaus wurden bestimmte Wanderwege so konzipiert, dass sie sich positiv auf unsere lokalen Gemeinschaften und ihr Wirtschaftswachstum auswirken, indem sie die authentischen Erlebnisse, die Ihnen angeboten werden, in Form von kulinarischen Verkostungen und Brunchs bekräftigen. Ferner versprechen wir, für jeden EURORANDO-Teilnehmer Bäume zu pflanzen, um die Aufforstung in unseren Gemeinden zu unterstützen.


@ Eurorando 2020